Interview mit Tim
Tim hat sich dieses Jahr das erste Mal als Rettungsschwimmer freiwillig zu einem Wasserrettungsdienst an die Ostsee gemeldet. Mit vor Ort waren Marcel als Wachführer und Wiebke als Wachgängerin aus unserer Partner-Ortsgruppe Schladen. Hier ein kleiner Einblick in den einwöchigen Aufenthalt an der DLRG Station am Weidefelder Strand.
1. Wie bist Du auf die Idee gekommen, dich als Wachgänger zu melden?
Marcel aus der OG Schladen hat mich angesprochen. Da er bereits mehrere Male an der Ostsee beim ZWRD-K teilgenommen hat, fand ich es sehr interessant und habe mich beworben.
2. Wie sah ein normaler Tagesablauf aus?
Unser Dienst war täglich von 9 - 18 Uhr. Während dieser Zeit haben wir die Turmstation besetzt, diverse K-Fahrten mit dem Boot und tägliche Strandstreifen unternommen.
3. Was für Einsätze hattet ihr?
Da das Wetter sehr wechselhaft war, hatten wir nicht so viele Einsätze. Diverse kleinere Einweisungen, dass die Schwimmer und SUP Paddler in den umzäunten Schwimmbereich bleiben. Wir hatten einen schweren EH-Einsatz, wo sich ein kleines Mädchen eine Unterarmfraktur zugezogen hat und einige kleinere EH-Einsätze.
4. Wie groß war eure Wachstation und wie viele Personen waren während deiner Woche vor Ort. Woher kamen deine Mitstreiter?
Unsere Station ist für sechs Personen ausgelegt. 1 x Wachführer, 1x Bootsführer und 4 Wachgänger. Der zu bewachen Strandabschnitt ist ca. 2 km lang. In meiner Woche waren wir 5 Personen vor Ort. Marcel, Wiebke, ich und 2 Kameraden (16 und 18 Jahre ) aus der OG Witzenhausen in Hessen.
5. Wie und wo wart ihr untergebracht? Wie sah die Verpflegung aus?
Wir hatten Vollverpflegung mit einigen Einschränkungen. Zum Frühstück mußten wir unsere Brötchen selbst besorgen. Frühstück und Abendbrot konnten wir gemeinsam einnehmen. Untergebracht waren wir drei in einer sehr komfortablen Ferienwohnung im 3 km entfernten Ort Olpenitz. Die beiden Kameraden aus Hessen haben vor Ort in dem kombinierten Wohn- und Wachgebäude geschlafen.
6. Sicherlich musstet ihr auch aufgrund von Corona einiges berücksichtigen und beachten. Berichte uns von diesen besonderen Umständen.
Die bekannten Maßnahmen für die Hygieneregeln und Maskenpflicht waren beim Einsatz und beim Kontakt mit den Urlaubern Pflicht.
7. Gab es eine bestimmte Situation oder Herausforderung, die in Erinnerung bleiben wird?
Nein. Ich finde die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Ortsgruppen war kein Problem und hat auch wirklich gut geklappt, obwohl wir uns ja erst vor Ort kennengelernt haben. Jedoch war die Kommunikation mit dem Gastronomen, welcher uns vor Ort die Vollverpflegung
zur Verfügung stellen sollte, kompliziert und anstrengend.
8. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, wenn man sich dafür interessiert und wo kann man sich informieren?
Du mußt mindestens 16 Jahre sein und einen Rettungsschwimmerschein haben. Körperliche Fitness finde ich persönlich auch wichtig aber vor allem natürlich sollte man Spaß und Freude daran haben, neue Leute kennenzulernen. Auf der DLRG Homepage kann man sich super informieren und natürlich auch bewerben.
9. Bist du nächstes Jahr wieder dabei und falls ja, warum?
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch wenn die Ausstattung auf dieser Station nicht auf dem neusten Stand war. Nächstes Jahr möchte ich gern weitere Erfahrungen an einer anderen und vielleicht auch größeren Station sammeln. Mit Marcel und Wiebke habe ich mich super
verstanden. Wir hatten eine tolle Zeit